NIETZER®. Unternehmensrecht
- Schrems II – EU US Privacy Shield unwirksam. Datenübermittlung in die USA ohne geeignete Garantien rechtswidrig. Bußgelder und Betriebsschließungen drohen.
- Geschäftsgeheimnisgesetz – Unternehmen sollten Arbeitsverträge und Geheimhaltungsvereinbarungen überprüfen sowie geeignete Schutzmaßnahmen treffen.
- BGH folgt EuGH (Planet49): Voreingestelltes Ankreuzkästchen (Opt-Out) stellt keine rechtmäßige Einwilligung für den Einsatz von Werbe- und Tracking Cookies dar
- Corona Soforthilfe Geld ist unpfändbar
- „Coronarecht“ – SARS-CoV-2 und die rechtlichen Folgen
- Meine Tweets
Archiv des Autors: NIETZER . Rechtsanwälte
Anfrage der Grünen betreff Guantanamo
Deutscher Bundestag, 21. April 2010: Antrag der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Tom Koenigs, Marieluise Beck (Bremen), Ingrid Hönlinger, Katja Keul, Memet Kilic, Jerzy Montag, Dr. Konstantin von Notz, Omid Nouripour, Claudia Roth (Augsburg), Wolfgang Wieland, Josef Philip Winkler und der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Schreib einen Kommentar
Apartheid Litigation gegen die Daimler AG in den USA
Antwort der Bundesregierung vom 19.März 2010 auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Annette Groth, Jan van Aken, Heike Hänsel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE – Zur Entschädigungsklage südafrikanischer Apartheidopfer gegen die Daimler AG: Antwort_Kleine_Anfrage_Linke betr Apartheidsklage gegen Daimler; … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Schreib einen Kommentar
US-Recht (Mergers & Acquisitions)
Auswirkung der Kenntnis des Käufers von der Unrichtigkeit einer Bilanzgarantie. Der Entscheidung des für New York zuständigen Berufungsgericht in der Sache Merrill Lynch & Co. v. Allegheny Energy, Inc. lag ein Kaufvertrag zu Grunde, in dem der Käufer eine Garantie über den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Schreib einen Kommentar
US-Recht: Zulässigkeit von Preisvorgaben
Das Urteils des höchsten US.-merikanischen Gerichts aus 2007 kann als herausragende Entscheidung bezeichnet werden, da sie die bis dahin grundsätzliche verbotende Preisvorgabe auf allen Handeslstufen in Frage stellt, ja sogar aufhebt. Im nachfolgenden die Überlegungen des Gerichts:
Veröffentlicht unter Allgemein
Schreib einen Kommentar
US-Gebrauchsanweisung für eine Leiter
Nun, eine Leiter ist nicht einfach eine Leiter….da bedarf es vor Gebrauch schon genauer Einweisung, viel Spass beim Lesen. Es gibt dem deutschen Importeur in die USA ein Gefühl, wie schon die einfachsten Produkte umfangreich erläutert werden müssen (und ja … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Schreib einen Kommentar
US. 2010 Trade Policy Agenda and 2009 Annual Report
The President’s 2010 Trade Policy Agenda focuses on growing American jobs through new market access and enforcing trade rules. Interessantes zum Verständnis der USA betreff Export und in diesem Zusammenhang die Verbreitung „amerikanischer Werte“. Weite Infos hier.
Veröffentlicht unter Allgemein
Schreib einen Kommentar
Foreign Manufacturers Legal Accountability Act
Wir hatten hierzu schon berichtet, siehe Blogeintrag vom 30.März 2010. (H.R. 4678, The Foreign Manufacturers Legal Accountability Act of 2010; „H.R. 4678 would require foreign manufacturers of products imported into the United States to establish registered agents in the United … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Schreib einen Kommentar
Social Media Complaints, Defamation & SLAPP Suits
Heutzutage kann man seinem Ärger über Firmen und Personen im Internet wie etwa auf Facebook Luft machen, so auch in den USA zumehmend die Regel. Die Betroffenen, die sich zu Unrecht angegriffen fühlen, wissen sich oftmals nur mit einer Klage … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Schreib einen Kommentar
Verdict in Mom/Son Harassment Case
Nun, man glaubt es kaum. Sohn – Mutter – Kage wegen Beschimpfungen, Einträgen in Facebook etc. In den USA alles möglich und praktiziert.
Veröffentlicht unter Allgemein
Schreib einen Kommentar
US-Arbeitsrecht, Überstunden (Klage gegen Bank of Amerika)
Wie schon an anderer Stelle im Blog erwähnt – Überstunden müssen bezahlt werden, auch ein Ausgleich dadurch – wie oftmals in Deutschland die Regel – dass Überstunden angefeiert werden, ist unzulässig, oftmals ein Anfängerfehler von US-Tochterfirmen deutscher Muttergesellschaften.
Veröffentlicht unter Allgemein
Schreib einen Kommentar